Was sind XXL-Produkte?

"Ein großskaliges Produkt ist ein Produkt, bei dem der Mensch zum Zeitpunkt der Betrachtung mit vorhandenen Methoden und Werkzeugen im Rahmen der Produktentstehung an seine technischen, organisatorischen und damit wirtschaftlichen Grenzen stößt. Signifikant für großskalige Produkte ist ein überproportionaler Anstieg des Aufwandes für z. B. Konstruktion, Fertigung oder Transport bei einer weiteren Vergrößerung eines charakterisierenden Merkmals des Produktes."

So lautet die Definition für XXL-Produkte, die Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) entwickelt haben. Es existiert also kein absoluter Grenzwert, keine festgelegte Größe, ab der ein Produkt als großskalig gilt. Von konventionellen Produkten abgrenzen lassen sich XXL-Produkte durch den ungewöhnlich großen Aufwand beispielsweise für die Herstellung oder den Transport.

Wo die Grenze zwischen konventionell und XXL verläuft, ist also für jedes Produkt einzigartig – und sie verschiebt sich mit der Zeit. Während im Jahr 1982 Windkraftanlagen mit einem Rotordurchmesser von 15 Metern bereits als großskalig galten, lag der maximale Rotordurchmesser 30 Jahre später schon beim zehnfachen Wert.

Wo die Grenze zwischen konventionell und XXL verläuft, ist für jedes Produkt einzigartig.

Mehr zur wissenschaftlichen Definition von XXL-Produkten finden Sie hier.

Ansprechpersonen

Hendrik Kumpe
M. Sc.

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

Dr.-Ing.

Benjamin Küster

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH