Arbeitskreis XXL-Produkte

Der Arbeitskreis XXL-Produkte (AKXXL) richtet sich an Hersteller und Zulieferer von Flugzeugen, Spezialfahrzeugen, Förderanlagen, Schiffen, Windenergieanlagen und weiteren großskaligen Produkten. Ins Leben gerufen wurde das Kooperationsnetzwerk 2010 vom IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH.  

Arbeitskreis XXL-Produkte: Das Kooperationsnetzwerk für die Industrie


Der Arbeitskreis XXL-Produkte ist ein Netzwerk für Hersteller und Zulieferer von großskaligen Produkten – dazu zählen beispielsweise Spezialmaschinen für den Bergbau, Windenergieanlagen, Schiffe und Flugzeuge. Sie alle stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Ihre übergroßen Produkte lassen sich kaum mit konventionellen Methoden fertigen.

Austausch über Branchengrenzen hinweg

Bei regelmäßigen Arbeitskreistreffen können sich die Mitglieder branchenübergreifend austauschen und voneinander lernen. Denn egal, ob ein Unternehmen Windenergieanlagen oder Flugzeuge herstellt – die Herausforderungen bei großen Produkten sind ähnlich und lassen sich gemeinsam leichter lösen als im Alleingang. 

Zu den Mitgliedern des Arbeitskreises zählen sowohl mittelständische Unternehmen als auch Großkonzerne. Neue Mitglieder können jederzeit dem Arbeitskreis beitreten oder unverbindlich an einem der Treffen teilnehmen. 

Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft

Gegründet wurde der Arbeitskreis im Jahr 2010 vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH, um einen engen Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu ermöglichen. Seit dem Jahr 2022 ist die GBO - Gesellschaft für Innovative Betriebsorganisation e.V. Co-Ausrichter. Das IPH beschäftigt sich in etlichen Forschungsprojekten mit XXL-Produkten. So hat das Institut unter anderem Leichtbaukonzepte für Windenergieanlagen entwickelt und Methoden erforscht, um die Fertigung von XXL-Produkten effizienter und platzsparender zu gestalten. Zudem haben die Wissenschaftler eine Definition für XXL-Produkte entwickelt. Die GBO e.V. widmet sich der innovativen Betriebsorganisation von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich der damit zusammenhängenden logistischen Probleme.

Die GBO - Gesellschaft für Innovative Betriebsorganisation e.V. wird Co-Ausrichter

Im Jahr 2022 wird die GBO - Gesellschaft für Innovative Betriebsorganisation e.V. Co-Ausrichter des Arbeitskreises. Dies schafft Synergien zwischen den organisatorischen als auch inhaltlichen Themen des IPH und der GBO.

Die GBO wird sich aktiv einbringen und innovative Technologien und Ansätze aus der Betriebsorganisation vorstellen sowie einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsentwicklungen und Problemstellungen bei der Herstellung von XXL-Produkten geben. Da es sich bei der GBO um eine Forschungsvereinigung der AiF handelt, haben die Mitglieder des Arbeitskreises in Zukunft die Möglichkeit, noch näher an der Erforschung von neuer Konzepte für die Organisation von XXL-Produkten in den Bereichen Produktionsplanung und -steuerung, Logistik, Transport mitzuwirken.

AKXXL-Treffen bei Komatsu am 28. November 2019

Beim Treffen bei der KOMATSU GERMANY Gmbh ging es um die innovative Serienfertigung von XXL-Produkten

Nächstes Arbeitskreistreffen

15.11.2023

Innerbetriebliche teil-/vollautomatisierte Transporte

  • 15.11.2023 - 16.11.2023
  • STÄUBLI WFT GmbH, Industriestr. 25, 92237 Sulzbach-Rosenberg

Ansprechpersonen

Hendrik Kumpe
M. Sc.

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

Dr.-Ing.

Benjamin Küster

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH